Stadt Enger

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Pressemitteilungen





Belke-Steinbeck / Besenkamp: Eine neue Seilbahn für den Ortsteil | 22. 05. 2023


In den Pausen ist der Andrang so groß, dass die Klassen eingeteilt werden müssen, damit jeder mal die Möglichkeit hat die schnelle Fahrt zu genießen. Nachdem aus Sicherheitsgründen die Seilbahn auf dem Kinderspielplatz am Kleffmannweg abgebaut werden musste, und der Standort für eine neue Seilbahn an der Stelle zu klein ist, wurde an anderer Stelle eine neue Seilbahn installiert.

Die neue Seilbahn steht jetzt auf dem Gelände der Grundschule Belke-Steinbeck/Besenkamp, wo sie mit einer Länge von 30 Metern mehr als doppelt so lang ist wie die alte Seilbahn und daher auch einen erheblich höheren Spielspaß bietet.

Ein Kind bringt den Sitz zurück, damit das nächste wartende Kind die schnelle Fahrt genießen kann Die Schülerinnen und Schüler hatten nun schon ein paar Tage Zeit sich auf der Seilbahn auszutoben und das Konzept ging auf. Denn dieser Standort wurde gewählt, weil das Gerät somit den ganzen Tag bespielt werden kann.

Bereits in den Pausen oder während der Ganztagsbetreuung hatten die Schulkinder die Möglichkeit die Seilbahn ausgiebig zu nutzen. Über den Schulbetrieb hinaus besteht für Alle die Möglichkeit, auch an den Wochenenden, sich an der Seilbahn und dem ganzen Kinderspielplatz auszutoben. "Der Kinderspielplatz auf dem Gelände der Grundschule Belke-Steinbeck/Besenkamp hat sich zu einem richtigen Hotspot im Ortsteil entwickelt", sagt Schulleiterin Annegret Holz.

Durch die Länge und das leichte Gefälle saust der Sitz der Seilbahn schnell von einer Seite zur anderen und die Kinder flitzen, den Sitz ziehend, zügig wieder auf den kleinen Hügel zurück, um erneut die Fahrt zu genießen.

Ein Mädchen genießt die Fahrt auf der Seilbahn "Die Seilbahn ist Teil des neuen Konzeptes zur Steigerung der Attraktivität der Kinderspielplätze in der Stadt Enger, bei dem gezielt geschaut wird, wie die Bedarfe in den einzelnen Ortsteilen und der Stadt Enger sind", erläutert Kerstin Nollmann von der Stadt Enger. "So sollen einzelne Kinderspielplätze neue Schwerpunkte erhalten, wie zum Beispiel für Kinder unter 3 Jahren, wo wir bereits auf den Kinderspielplatz am Kleffmannweg mit der Umsetzung begonnen haben, oder Motorik/Sport usw. Auch der Inklusionsgedanke wird bei der Umgestaltung weiter in den Fokus rücken. Die Kinderspielplätze sollen in Zukunft Orte der Begegnung für alle Generationen sein, die dazu einladen sich zu treffen und Zeit miteinander zu verbringen", so Kerstin Nollmann weiter.

 
 
Zurück zum Schnellmenü