Stadt Enger

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Regionale / überregionale Themenrouten

Neben dem Radwegenetz im Kreis Herford führen auch gleich drei überregionale touristische Radwanderrouten zu uns nach Enger

Radfahren im Kreis Herford

Logo Fahr-im-Kreis-HerfordSeit 2015 verfügt der Kreis Herford über ein ca. 740 km langes Netz neu und einheitlich beschilderter Radrouten.

Auf diesem Netz, das vornehmlich dem Alltagsverkehr dient, werden umfangreiche Angebote für das Freizeitradeln gemacht. Alle Angebote finden sich auf der zentralen, zu diesem Zweck extra eingerichteten Website: www.fahr-im-kreis.de.


Link: www.fahr-im-kreis.de

 

Radtouren im Kreis Herford im Geoviewer


Dies sind zunächst einmal 17 Themenrouten, wie z. B. der Else-Werre-Radweg, der Sohle-Radweg, die RadKulTour Rödinghausen, der Werre-Radweg und die Tabak-Radelroute in Bünde. Für die meisten dieser Routen sind einzelne Radwanderkarten oder Flyer erhältlich. 15 von ihnen sind beschildert, zwei sind so neu, dass die Beschilderung noch fehlt. Auf der Website sind alle Themenrouten übersichtlich dargestellt und mit zusätzlichen Informationen, Karten und GPS-Tracks ergänzt.


Ein aktuelles Angebot sind 8 Tagestouren, die als Rundkurse angelegt sind und auf dem beschilderten Radverkehrsnetz liegen. Zusätzliche Informationen, Karten und GPS-Tracks finden Sie auch auf der Internetseite.


Die 10 Naturtouren sind für kleinere Ausflüge am Feierabend gedacht. Sie sind etwas anspruchsvoller, da sie nicht beschildert sind und zum Teil abseits bestehender Radwege entlang führen. Gerade deshalb präsentieren sie viel Natur und Landschaft und führen zu Stellen, wo Landschafts- und Kulturgeschichte besonders anschaulich erlebt werden kann. Für jede Tour gibt es eine eigene Broschüre zum Kauf oder zum Herunterladen, GPS-Tracks und als besonderen Service auch Audioguides - als neue Möglichkeit der Informationsvermittlung für Radfahrer.


Es gibt über 2500 Denkmäler im Kreis Herford. Viele davon lassen sich bequem per Fahrrad anfahren und besichtigen. Drei neu entwickelte spezielle Denkmal-Rundkurse bereichern das vielfältige Fahrrad-Freizeitangebot. Weitere werden folgen.

Abgerundet wird das Fahrrad-Freizeit-Angebot durch speziell aufbereitete Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Kreis Herford. Beschreibungen, Fahrradzubringerwege, Karten und GPS-Tracks zu den Besonderheiten des Kreises sind auf der Homepage zusammengestellt.


Zusammen mit über 100 weiteren Orten, die man im Kreis Herford „gesehen haben muss“, sind alle diese touristischen Hot Spots mit einer ganz neuen, interaktiven Anwendung nach Wunsch frei wählbar und lassen sich zu einer individuellen Radroute zusammenstellen.

 

 

BahnRadRoute Weser-Lippe

Allgemeines: Titelblatt der Radwanderkarte der BahnRadRoute Weser-Lippe. Die „BahnRadRoute Weser-Lippe“ führt am grünen Weserufer entlang alter Hansewege quer durch das Herz Niedersachsens in den sonnigen Süden Ostwestfalens: von Bremen durch die Diepholzer Park- und Heidelandschaft über Rahden, dem urwüchsigen Oppenweher Moor, in Enger entlang des romantischen Bolldammbachtales nach Bielefeld und von dort weiter durch das Lipperland mit den einladenden Städten Lemgo und Detmold bis nach Paderborn.

 

Die Route ist insgesamt ca. 350 km lang. Im nördlichen Bereich ist sie aufgrund des flachen Reliefs leicht zu befahren. Im Wittekindsland Herford und in Lippe gibt es einige sportlichere Steigungen, die in der Regel jedoch sehr kurz sind. Auf dem Abschnitt Sandebeck-Altenbeken wird ein BahnShuttle angeboten. So können die Steigungen des Eggegebirges im Corveyer und Paderborner Land bequem umfahren werden. 

 

Im Bereich der Stadt Enger

verläuft die BahnRadRoute Weser-Lippe entlang der alten Trassen der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen. Auf diesem Teilstück haben Mitglieder des Verein Kleinbahnmuseum Enger e.V.

Nachbildungen aus der Kleinbahnzeit aufgestellt. Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeit, als Dampfloks durchs Land schnaubten und die „Elektrische“ leise dahin zog und entdecken Sie Kleinbahngeschichte außerhalb eines Museums.

 

Beschilderung:

Logo BahnRadRoute Weser-LippeBlau-weißes Schild in Form eines Karos; beschildert in beide Richtungen: Der weiße Pfeil weist in Richtung Paderborn, der orange-farbene in Richtung Bremen.


Weitere Informationen zur BahnRadRoute Weser-Lippe sowie GPS-Tracks zum Herunterladen erhalten Sie hier:

 

Homepage der BahnRadRoute Weser-Lippe

Radroutenplaner NRW

 

 

 

Kartenmaterial:

Radwanderkarte BahnRadRoute Weser-Lippe
Spiralheftung, 1:50.000, ISBN 9-783870-734312, BVA Bielefelder Verlag,
Preis 7,95 €

 

 

 

nach oben

 

 

Soleweg

Allgemeines:

Wasser gilt als Quelle des Lebens und der Gesundheit, aber auch als Quelle von Phantasie und Visionen. Die Idee des Soleweges ist, die Sole als das „Gold der Gesundheitsregion Teutoburger Wald“ erlebbar zu machen und so orientiert sich der Weg am Verlauf der unterirdischen Soleströme im Wittekindsland und im Lipperland. Gleichzeitig greift der Soleweg die Trasse der ehemaligen Herforder Kleinbahnen auf.

 

Der Soleweg besteht aus den drei Abschnitten „Kleinbahntrasse-Mittelachse“ (an dem übrigens die Stadt Enger liegt), „nördlicher Rundkurs“ und „südlicher Rundkurs“.Auf der Gesamtstrecke von rund 90 km können die landschaftliche Schönheit und die Topografie der Sole-Region erfahren werden. Viele kulturelle Sehenswürdigkeiten liegen am Weg und laden den Radfahrer zu einem Besuch ein. 

 

Kleinbahntrasse-Mittelachse
Zwischen 1900 und 1966 wurden der Wittekindskreis Herford und das benachbarte Bad Salzuflen in einem Korridor Wallenbrück - Spenge - Westerenger - Enger - Steinbeck - Oetinghausen - Herford - Bad Salzuflen - Exter - Vlotho in einer Länge von 40,4 km durch die Herforder Kleinbahnen erschlossen. Die Trassen der ehemaligen Kleinbahnen sind zu einem erheblichen Teil heute noch als Wegeverbindungen erhalten oder zumindest in ihrem Trassenverlauf in der Landschaft ablesbar.

Dieser Verlauf der Kleinbahntrasse stellt heute einen wesentlichen Teil der Wegeführung des Soleweges dar. Die Kleinbahntrasse besitzt ihren Ausgangspunkt in Spenge und führt über Enger und Hiddenhausen in die alte Hansestadt Herford. Von hier aus verläuft sie weiter über Bad Salzuflen nach Vlotho und bildet in diesem Abschnitt die zentrale Mittelachse zwischen dem nördlichen und dem südlichen Rundkurs des Soleweges.
Insgesamt umfasst die Streckenführung "Kleinbahntrasse-Mittelachse" eine Länge von 34 km.

 

Beschilderung:

 

Viereckiges weißes Schild mit roten Aufdruck der Richtungspfeile und Fahrradpiktogramm und des Logos Soleweg Viereckiges weißes Schild mit roten Aufdruck der Richtungspfeile und Fahrradpiktogramm und des Logos Soleweg

 

 


Weitere Informationen zum Soleweg sowie GPS-Tracks zum Herunterladen erhalten Sie hier:

 

Radroutenplaner NRW

Fahrradreisen in Deutschland

 

 

Kartenmaterial:

Der Soleweg – Vom Wittekindsland in die Orte des weißen Goldes

Maßstab: 1 : 50.000, Verkaufspreis 3,00 €. Erhältlich bei der Stadt Enger.

 

 

 

 
 
Zurück zum Schnellmenü