Rundwanderweg A2 Steinbecker Holz
Länge: | 10,5 km |
Ausgangspunkt: | Barmeierplatz |
Parken: | Tiefgarage am Barmeierplatz (kostenlos) |
Dieser Wanderweg verläuft erst in südliche Richtung durch die Burgstraße zum kleinen Stadtpark Maiwiese. Das Wiesenland („anger“) entlang des Bolldammbaches hat Enger seinen Namen gegeben. Nun nimmt der Weg einen nordöstlichen Verlauf durch das liebliche Tal des Bolldammbaches über Belke-Steinbeck zum Steinbecker Holz. Der Wanderweg der hier einen gemeinsamen Verlauf mit dem Herzogweg (Hz) hat, befindet sich auf der ehemaligen Trasse der Herforder Kleinbahn, die hier 1966 ihren Betrieb eingestellt hat. Seit 1900 fuhr sie von Herford über Enger und Spenge nach Wallenbrück. Nach Überquerung der Herforder Straße sieht man links die Höfe des Dorfes Belke aufgereiht am Talrand in der für Ravensberg typischen Hanglage. Etwa 500 m weiter liegt rechts des Weges, von Grün umsäumt, ein Haus, zu dem ein Mineralbrunnen gehört, in dem keltische Opfergaben gefunden worden sind und der als „Belker Brunnen“ bis in die Nachkriegszeit für Heilbäder genutzt wurde. Bevor man die Straße von Enger nach Hiddenhausen kreuzt, erkennt man links die ehemalige Steinbecker Wassermühle, die 1723 als königlich preußische Zwangsmühle errichtet und bis 1980 mit einer Wasserturbine betrieben wurde. Am Beginn des Steinbecker Holzes führt neuerdings der Wanderweg westlich des Baches weiter. Kurz vor dem Gut Bustedt, einer ehemaligen Wasserburg aus dem 17. Jahrhundert verläuft der Weg rechtswendig über die Landstraße zum Frauenholz bis zum stattlichen Hof Beckmann.
Unter dem Namen Hagenhof kann er heute für Parties und andere Feste gemietet werden. Von der Kläranlage aus benutzt man für den Rückweg den gleichen Weg entlang des Bolldammbaches bis zum Ausgangspunkt.
Unter dem Namen Hagenhof kann er heute für Parties und andere Feste gemietet werden. Von der Kläranlage aus benutzt man für den Rückweg den gleichen Weg entlang des Bolldammbaches bis zum Ausgangspunkt.
Quelle:
Auszug aus „Wanderführer Wittekindsland Herford“
Herausgegeben vom Kreis Herford in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein
Kartenmaterial:
Herford und das Wittekindsland, Wanderkarte NRW, 1:25.000, Nr. 21 der grünen Reihe des Landesvermessungsamtes NRW, ISBN: 3-89439-661-X.
Auszug aus „Wanderführer Wittekindsland Herford“
Herausgegeben vom Kreis Herford in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein
Kartenmaterial:
Herford und das Wittekindsland, Wanderkarte NRW, 1:25.000, Nr. 21 der grünen Reihe des Landesvermessungsamtes NRW, ISBN: 3-89439-661-X.