Stadt Enger

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Rundwanderweg A3 Sieler Holz

 
 
Länge: 10 km
Ausgangspunkt: Barmeierplatz
Parken: Tiefgarage am Barmeierplatz (kostenlos)

 

 

Dieser Wanderweg führt in den nordwestlichen Teil von Enger. Über die Nordhofstraße gelangt man zu einem weiteren Sattelmeierhof, dem Nordhof. Er war dem jeweiligen Landesherren hörig und hatte für ihn als Oberhof einer „Hofgenossenschaft“, diese einmal im Jahr am Ramaitag (Remigius) zur Rechtsprechung und Beratung zusammenzurufen und außerdem deren Abgaben einzuziehen.

Heute wird auf dem Nordhof eine Baumschule betrieben. Deren Schaugarten ist öffentlich zugänglich.

 

Wir bleiben noch ca. 300 m auf der Nordhofstraße und kommen nach einer Rechtswendung und nach Überqueren der Meller Straße an einer ehemaligen Ziegelei vorbei. Hier wurde früher Lias-Ton abgebaut und verarbeitet. Anschließend gelangen wir zum Sieler Holz, einem kleinen Wäldchen, das auch heute noch eine Oase der Ruhe ist. Für die Vogelwelt ist dieses Holz ein sehr wichtiger Platz. Vom Nordrand des Sieler Holzes aus schaut man auf den Ort Siele und hat einen sehr schönen Blick bis zum Wiehengebirge. Siele war bis zur Gebietsreform 1969 die kleinste selbständige Gemeinde im Amt Enger mit 200 Einwohnern. Es ist zudem das einzige Dorf im Kreis Herford, das seinen bäuerlichen Charakter bewahrt hat, weil es auf seinem Gebiet weder Wohnsiedlungen noch Gewerbebetriebe gibt.
Der Rundweg wendet sich nun wieder in südliche Richtung. Über den Sieler Weg, hinter dem evangelischen Friedhof links ab ins Wellensiek (wo eine Quelle im Siekgrund sickert), und über die Hühnerrottstraße erreicht man den Friedhof, überquert die Meller Straße und kehrt zum Ausgangspunkt zurück.

 

Quelle:
Auszug aus „Wanderführer Wittekindsland Herford“
Herausgegeben vom Kreis Herford in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein

Kartenmaterial:
Herford und das Wittekindsland, Wanderkarte NRW, 1:25.000, Nr. 21 der grünen Reihe des Landesvermessungsamtes NRW, ISBN: 3-89439-661-X.

 

Sattelmeierhof Nordhof (© G. Knollmann)
© G. Knollmann
 
 
Zurück zum Schnellmenü