Stadt Enger

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Rundwanderweg A4 Westerenger

 
 
Länge: 10 km
Ausgangspunkt: Barmeierplatz
Parken: Tiefgarage am Barmeierplatz (kostenlos)

 

 

Die Siedlungsstruktur des Ravensberger Landes aus alter und neuer Zeit ist ein besonderes Merkmal dieses Wanderweges. Gemeinsam mit den Wegen A1 und A2 geht es zunächst bis zum südlichen Ende der Burgstraße. Mit einer Rechtswendung wandert man am Bolldammbach entlang und weiter über den Bruchweg vorbei an dem unter Naturschutz stehenden Feuchtgebiet des Enger Bruches, einem Schutzraum vieler Vögel, nach Westerenger. Wir kommen an der Reithalle mit einem hübschen Teich vorbei. Nach Überqueren der Spenger Straße führt der Weg unmittelbar neben der ehemaligen Kleinbahntrasse bis an den Stadtrand von Spenge. Nach einer Rechtswendung kommt man über den Grasweg in den Ortsteil Dreyen, nachdem man den Grenzbach am Ende eines kleinen Wäldchens überquert hat. Der bergan führende Grasweg leitet bereits den Rückweg ein. Voraus steht der weithin sichtbare Stumpf der 1850 gebauten Windmühle, die als eine von zweien im Kreis Herford einen achtkantigen hölzernen Rumpf besitzt. Vor ihr biegen wir erneut nach rechts ab bis zur Mittelbrede. Diese führt an dem stattlichen Windhof vorbei, der in der freien Landschaft, aber im Schutz hoher Eichen und Buchen liegt. Auf der linken Seite des Weges erblickt man sodann den modernen und großzügigen Bau des Widukind-Gymnasiums. Über einige kleine Wohnstraßen im Zentrum erreicht man schließlich wieder den Ausgangspunkt.

 

Quelle:
Auszug aus „Wanderführer Wittekindsland Herford“
Herausgegeben vom Kreis Herford in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein

Kartenmaterial:
Herford und das Wittekindsland, Wanderkarte NRW, 1:25.000, Nr. 21 der grünen Reihe des Landesvermessungsamtes NRW, ISBN: 3-89439-661-X.

 

Bruchwiesen © Biologie Station Ravensberg
© Biologie Station Ravensberg

 

 

Widukind-Gymnasium Enger
 
 
Zurück zum Schnellmenü