Wanderroute Herzogweg
Von Enger zur Babilonie ...
Länge: | 23 km |
Ausgangspunkt: | Barmeierplatz |
Beschilderung: | Hz |
Auf dem Herzogweg können Sie Widukinds Weg von Enger bis zur Babilonie, einer germanisch-sächsischen Wallburg im Wiehengebirge, nachwandern.
Er startet im historischen Stadtkern von Enger auf dem Barmeierplatz. Zunächst geht es in südlicher Richtung die Burgstraße hinunter. An der Brücke über den Bolldammbach biegen Sie links ab in den Stadtpark „Maiwiese“. Von hier aus geht der Weg weiter zwischen Feldern und Wiesen entlang des idyllischen Bolldammbachtales vorbei an einer alten Wassermühle aus dem Jahre 1723 im Ortsteil Belke-Steinbeck bis zum Gut Bustedt.
Das Gut wurde 1415 von Ritter Hinrich Ledebur als Wasserburg erbaut und beherbergt heute ein Biologiezentrum.
Weiter geht es durch das Bustedter Holz, über die Autobahn A30 hinweg und anschließend über kleine Straßen durch das Stadtgebiet von Bünde bis zur Else. Der Weg folgt einen kurzen Moment diesem Flusslauf und einer Eisenbahnlinie, biegt dann nach links in Richtung Norden zum Ortsteil Spradow ab. Entlang des Ostbaches und über die Ortschaften Randringhausen und Dünne gelangt man schließlich an den Fuß des Wiehengebirges bei Oberbauerschaft.
Nachdem der Weg bislang relativ flach verlief, steigt er auf der letzten Etappe bis zur Babilonie auf eine Höhe von 255 m ü. NN an.
Er startet im historischen Stadtkern von Enger auf dem Barmeierplatz. Zunächst geht es in südlicher Richtung die Burgstraße hinunter. An der Brücke über den Bolldammbach biegen Sie links ab in den Stadtpark „Maiwiese“. Von hier aus geht der Weg weiter zwischen Feldern und Wiesen entlang des idyllischen Bolldammbachtales vorbei an einer alten Wassermühle aus dem Jahre 1723 im Ortsteil Belke-Steinbeck bis zum Gut Bustedt.
Das Gut wurde 1415 von Ritter Hinrich Ledebur als Wasserburg erbaut und beherbergt heute ein Biologiezentrum.
Weiter geht es durch das Bustedter Holz, über die Autobahn A30 hinweg und anschließend über kleine Straßen durch das Stadtgebiet von Bünde bis zur Else. Der Weg folgt einen kurzen Moment diesem Flusslauf und einer Eisenbahnlinie, biegt dann nach links in Richtung Norden zum Ortsteil Spradow ab. Entlang des Ostbaches und über die Ortschaften Randringhausen und Dünne gelangt man schließlich an den Fuß des Wiehengebirges bei Oberbauerschaft.
Nachdem der Weg bislang relativ flach verlief, steigt er auf der letzten Etappe bis zur Babilonie auf eine Höhe von 255 m ü. NN an.
Auf der Seite des Teuto-Navigator haben Sie die Möglichkeit sich den genauen Routenverlauf des Herzogweges anzusehen und als GPS-Track herunterzuladen.
... und zurück nach Enger?
Kartenmaterial:
Herford und das Wittekindsland, Wanderkarte NRW, 1:25.000, Nr. 21 der grünen Reihe des Landesvermessungsamtes NRW, ISBN: 3-89439-661-X
Herford und das Wittekindsland, Wanderkarte NRW, 1:25.000, Nr. 21 der grünen Reihe des Landesvermessungsamtes NRW, ISBN: 3-89439-661-X
Die letzten Meter des Weges befinden sich auf der Karte:
Wiehengebirge, Wesergebirge im Mühlenkreis Minden Lübbecke, Wanderkarte NRW, 1:25.000, Nr. 42 der grünen Reihe des Landesvermessungsamtes NRW.