Stadt Enger

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Enger Bruch und Sattelmeierhöfe

Route 5  
Länge: 8,5 km
Ausgangspunkt: Parkplatz Ecke Ringstraße/Spenger Straße

 

Die Wanderung führt über acht Stationen wieder zum Ausgangspunkt zurück. Begonnen wird mit dem Enger Bruch.

weitläufige Eisfäche auf den Bruchwiesen Das Naturschutzgebiet Enger Bruch liegt in einer Senke des Ravensberger Hügellandes und umfasst eine Fläche von ca. 53 ha. Früher stockte auf der Fläche Erlen-Buchwald im nassen Bereich und Eichen-Hainbuchenwald im trockeneren. Das Enger Bruch besteht heute überwiegend aus Grünland mit unterschiedlich intensiver Nutzung und hat deshalb eine große Bedeutung als Brutgebiet für Wiesenvögel, ist aber auch ein wertvoller Rastplatz für Zugvögel.
Bislang konnten hier 168 Vogelarten nachgewiesen werden.

Ansicht des Baringhofs mit Teichanlage im Vordergrund Entlang des Baringbachtals, das mit seinen Nebenbächen das größte Fließgewässersystem in Enger darstellt, geht es zum Baringhof*, einem der fünf Sattelmeierhöfe in Enger. Im Jahre 1926 brannte der Hof bis auf einen Kotten und einen Stall völlig ab. Der Neubau des Wohnhauses erfolgte im ostelbischen Gutsherrenstil. Die Route geht weiter zum nächsten Sattelmeierhof, dem Ringsthof. Auch hier wurde nach einem Brand im Jahre 1908 ein neues Wohnhaus errichtet.

 

Sattelmeierhof Ringsthof Vorbei am Waldgebiet „Im großen Holz“ geht es in Pödinghausen auf die Trasse der ehemaligen Kleinbahn. Zwischen 1900 und 1955 verkehrte auf dieser Strecke die Kleinbahnlinie Bielefeld – Enger. Bevor die Route an der Ringstraße wieder auf ihren Ausgangspunkt trifft, führt sie noch an einer Gruppe von Fischteichen vorbei.

 

* Der Wanderweg ist derzeit im Bereich des Baringhofes nicht uneingeschränkt nutzbar.

 

Kartenmaterial:
Sammelmappe mit 20 Karten
Naturkundlich-historische Wanderungen
Natur & Kultur im Kreis Herford

erhältlich bei:

 

Stiftung für die Natur Ravensberg
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern

Telefon:
05223 78250

E-Mail:

E-Mail:

Internet:


 

zum Preis von 8,00 Euro zuzüglich 1,00 Euro Versandkostenpauschale.

 

Die Sammelmappe Natur & Kultur ist ebenfalls in den Buchhandlungen im Kreisgebiet erhältlich.

 
 
Zurück zum Schnellmenü