Stadt Enger

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Rund um Oldinghausen

Route 9  
Länge: 5,8 km
Ausgangspunkt: Grundschule Oldinghausen, Schulstraße

 

Schulgebäude der Grunschule Oldinghause / Pödinghausen Der Ortsteil Oldinghausen ist wenig bekannt und doch bietet er mit seiner dünn besiedelten strukturreichen Landschaft, dem Naturschutzgebiet Asbeke-Kinzbeketal und den Sattelmeierhöfen mit ihrer Geschichte Raum für eine unterhaltsame und interessante Wanderung. Der Weg führt an neun Stationen vorbei wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Seit 1986 haben die Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg dem Kreis Herford 11 Trafostationen für Artenschutzzwecke übereignet. Eine solche Station steht am Beginn der Wanderung. Nach einem kleineren Umbau haben sich Schleiereulen, Mauersegler, Falken, Dohlen und Feldermäuse diese Turmstation angeeignet. In der Oldinger Mark führt der Weg an einem Kalksandsteinwerk vorbei. Es wurde 1953 auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei errichtet und verarbeitet den in der Gegend abgebauten Sand.

Gebäudeansicht mit Teichanlage im Vordergrund Aus hygienischen Gründen war es ab 1794 untersagt, die Verstorbenen „unter dem Kirchboden“,d.h. in der Kirche zu begraben. In der Folge wurden von adeligen Familien und großen Gütern die Erbbegräbnisse als Familiengräber eingerichtet. Diese lagen meist im Wald. Das Erbbegräbnis der Familie Ebmeyer passiert der Weg im seinem weiteren Verlauf bevor er über das Landschaftsschutzgebiet, den Oberlauf der Asbeke sowie ein Waldgebiet den Hof Ebmeyer erreicht. Der Hof Ebmeyer ist einer der fünf Sattelmeierhöfe in Enger. Als letzte Station führt die Route zur Bismarckeiche. Sie wurde nach 1890 zum Gedenken an Bismarck gepflanzt, als dieser vom Kaiser aus seinen Diensten entlassen worden war. Die Bismarckeiche steht seit 1992 als Naturdenkmal unter Schutz.

 

Kartenmaterial:
Sammelmappe mit 20 Karten
Naturkundlich-historische Wanderungen
Natur & Kultur im Kreis Herford

erhältlich bei:

 

Stiftung für die Natur Ravensberg
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern

Telefon:
05223 78250

E-Mail:

E-Mail:

Internet:


 

zum Preis von 8,00 Euro zuzüglich 1,00 Euro Versandkostenpauschale.

 

Die Sammelmappe Natur & Kultur ist ebenfalls in den Buchhandlungen im Kreisgebiet erhältlich.

 
 
Zurück zum Schnellmenü