Stadtportrait

© Ralf NonastEnger erleben
© Ralf Nonast
Zwischen dem Wiehengebirge im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden erstreckt sich die Ferienregion Wittekindsland. Den Namen verdankt sie dem Sachsenherzog Wittekind, der hier im 8. Jahrhundert gewirkt hat und als der Widersacher Karls des Großen in die Geschichte eingegangen ist.
mehr Informationen
mehr Informationen
Daten, Zahlen und Fakten
Hier finden Sie interessante Informationen über die Stadt Enger in Steckbrief-Form. In aller Kürze können Sie sich schnell über Daten und Fakten informieren:
mehr Informationen
mehr Informationen
Verkehrsanbindung, Anfahrtsplan
Hier kommen Sie auf direktem Weg nach Enger.
mehr Informationen
mehr Informationen
Enger kompakt
Informationen für Bürger, Neubürger und Gäste der Widukindstadt Enger.
mehr Informationen
mehr Informationen
Stadtgeschichte von Enger
Der Name des Ortes Enger wird urkundlich erstmals im Jahre 948 in einer Stiftungsurkunde Ottos des Großen in der Schreibweise «Angeri« erwähnt.
mehr Informationen
mehr Informationen
Wappen der Stadt Enger
Bei der Entstehung der Städtewappen haben die Siegelbilder eine große Rolle gespielt.
Der älteste Siegelabdruck stammt aus dem Jahr 1786 und befindet sich im Stadtarchiv Enger.
mehr Informationen
mehr Informationen
Logo der Stadt Enger
Das grafische Erscheinungsbild der Stadt Enger gründete lange in erster Linie auf ihrer Identität als »Widukind-Stadt«.
mehr Informationen
mehr Informationen

© Lichtenstein in SachsenPartnerstadt Lichtenstein in Sachsen
© Lichtenstein in Sachsen
Seit dem 24. November 1990 besteht zwischen der Stadt Enger und der Stadt Lichtenstein ein offizieller Partnerschaftsvertrag.
Die Kleinstadt im Grünen hat knapp 13 000 Einwohner und viel zu bieten.
mehr Informationen
mehr Informationen