Stadt Enger

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Busverbindungen

Linienbus am neuen Busbahnhof Haltestelle Enger ist durch Regionalbuslinien an die Städte Herford, Bielefeld, Bünde, Hiddenhausen und Spenge gut angebunden.

Seit dem 02.01.2023 fährt die Schnellbuslinie S15 stündlich – werktags zwischen 6 Uhr und 20 Uhr sowie samstags zwischen 9 Uhr und 19 Uhr - auf dem schnellsten Weg von Spenge über Enger-Westerenger und Enger-Mitte zum Bielefelder Hauptbahnhof und zum Jahnplatz.

Außerdem verkehren Linien für den Schülerverkehr und Nacht- bzw. Diskobusse. Der Schulbusverkehr der Linien 256 (Jöllenbeck-Lenzinghausen-Enger) und 463 (u. a. über Enger-Siele, Enger-Herringhausen, Enger-Oldinghausen) fährt eingeschränkt und nur an Schultagen und kann von allen Fahrgästen im Rahmen des ÖPNV genutzt werden.


Sie erreichen Enger
  • aus Bielefeld mit der Buslinie 54 (moBiel)
  • aus Bielefeld mit der Schnellbuslinie S15 (fährt weiter nach Spenge) (moBiel)
  • aus Bünde mit der Buslinie 654 (BVO)
  • aus Herford mit den Buslinien 466, 465 (BVO)
  • aus Spenge (über Hücker Aschen) mit der Buslinie 464 (BVO)
  • aus Spenge (über Enger-Westerenger) mit der Schnellbuslinie S15 (moBiel) und den Linien 466, 465 (BVO)
  • aus Hiddenhausen mit der Buslinie 647 (BVO)

Folgende Nacht- bzw. Diskobusse fahren von Enger nach Herford/Bielefeld und zurück:
  • Nachtbus Linie N8 (nach Bielefeld) (moBiel)
  • Diskobus Linie D3 (nach Herford) (BVO)

Weitere Informationen zu Fahrplänen und Angeboten finden Sie unter Links und Download in der rechten Spalte.

 

Das WeserWerreTicket

Das Sozial-Ticket für Einkommensschwache gilt in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke

 

Kreis Herford. Seit dem 1. August 2016 gilt in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke das Weser-Werre-Ticket. Diese Monatskarte für einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger (z.B. Bezieher von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Wohngeld s.u.), kostet 35 € und gilt im gesamten Nahverkehrsraum von zwei Kreisen - das ist landesweit einmalig.

 

Das WeserWerreTicket finanziert sich aus den Tarifeinnahmen sowie einer Förderung des Landes NRW. Jedes verkaufte Ticket wird durch das Land mit bis zu 90 Euro gefördert.


Ein umfangreicher Schulterschluss der Entscheidungsträger sowohl der beiden Kreise und der Kommunen als auch der in der Tarifgemeinschaft zusammengeschlossen Verkehrsunternehmen und Institutionen macht dieses Ticket möglich, alle neun Städte und Gemeinden sowie der Kreis Herford haben es zudem politisch abgestimmt.

 

Das WeserWerreTicket im Überblick:

 

Geltungsbereich: Kreise Herford und Minden-Lübbecke
Preis:

35,- € / Monat (für den Berechtigtenkreis)

Tarifliche Eckpunkte: Nicht übertragbar

Keine Mitnahmeregelung
Keine Zeitgrenze

Möglichkeit des Lösens von vergünstigten Anschluss-Tickets

Berechtigtennachweis: durch die zuständigen Ämter der Kommunen ausgestellte Kundenkarte (analog Monats-Ticket im Ausbildungsverkehr) und Lichtbildausweis
Prüfung/Ausgabe: Durch ausgebende Kommunen (Sozialämter, Bürgerbüros o.ä.)
Ausgabe des Tickets: Busfahrer und Busfahrerinnen, Fahrkartenautomaten, Vorverkaufsstellen
Berechtigtenkreis:

Menschen, die folgende Leistungen beziehen:

  • Bürgergeld (SGB II)
  • Wohngeld
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)
  • laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen („Sozialhilfe“, SGB XII)
  • Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • laufende Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz

 


 

 

 
 
Zurück zum Schnellmenü