Stadt Enger

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Wirtschaftsbetriebe der Stadt Enger

Energie / Photovoltaik

Städtisches Gebäude  mit Photovotaikanlage auf dem Dach Der Geschäftsbereich Energie / Photovoltaik beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Betrieb der Photovoltaikanlagen auf den Dächern unserer städtischen Gebäude. Die Stadt Enger setzt auf die Gewinnung umweltfreundlicher und regenerativer Energien und investiert daher in eine sauberere Zukunft und in die Reduktion von CO2.

 


Im März 2009 hat der Rat der Stadt Enger beschlossen, 1 Million € für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dachflächen öffentlicher Gebäude der Stadt Enger zu investieren.

Dieses Vorhaben ist zwischenzeitlich umgesetzt worden. Insgesamt sind fünf Solarstromanlagen montiert worden, die sich auf folgenden städtischen Gebäuden befinden:

  • Feuerwehrgerätehaus Westerenger mit einer Leistung von 17 kWp
  • Feuerwehrgerätehaus Dreyen mit einer Leistung von 15 kWp
  • Grundschule Enger-Mitte mit einer Leistung von  11 kWp
  • Heideschule und Grundschule Westerenger mit einer Leistung von 87 kWp
  • Schulzentrum Ringstraße mit einer Leistung von 76 kWp

 

Bilanz

 

Im Jahresdurchschnitt erzeugen diese Photovoltaikanlagen rd. 170 MWh  Strom.
Damit können 120 t CO2-Emmissionen vermieden werden.
Mit dem durch die Photovoltaikanlagen erzeugten Strom kann der jährliche Bedarf von ca. 40 Haushalten gedeckt werden.

Im Regionalvergleich mit anderen installierten Photovoltaik-Anlagen liegen die Anlagenkennwerte fast durchgängig im oberen Bereich.

 

 

Erneuerbare Energien in Deutschland, Kreis Herford und der Stadt Enger.

Übersicht über die regenerativen Energien:

 

Energiebericht der Westfalen Weser Netz GmbH 2019 für die Stadt Enger. (PDF-Dokument, 3,7 MB)

  

98 Solarmodule liefern auf dem Dach des Betriebsgebäudes erneuerbare Energie für die Technik der Kläranlage in Belke-Steinbeck.

Im Mai 2020 wurde auf dem Betriebsgebäude der Kläranlage eine weitere Photovoltaikanlage mit 98 Solar Hochleistungsmodulen mit einer Nennleistung von insgesamt 30 kWp in Betrieb genommen.

Die erwartete Energieausbeute von ca. 27.500 KWh pro Jahr wird zu 100% für die Eigenstromnutzung für den Betrieb der Kläranlage verwendet und somit die Abnahme aus dem Stromnetz entsprechend verringern.

 

Solardach per Mausklick

 
 
Zurück zum Schnellmenü