Die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Jülich mehrere Projekte zur energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung
in der Stadt Enger gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Im Jahr 2014 wurden 557 Lichtpunkte saniert. Dabei handelte es sich überwiegend um veraltete Pilzleuchten in Anliegerstraßen, die mit Leuchtstofflampen bestückt waren. Die Leuchtköpfe wurden durch LED-Leuchten ersetzt. Der Stromverbrauch der sanierten Lichtpunkte verringert sich dadurch um mehr als 70 % bzw. 130.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht einer CO 2-Minderung von rund 1.500 Tonnen pro Jahr.
Rund 480.000 € hat die Stadt Enger seit 2009 in diese Projekte investiert und wurde mit Zuwendungen in Höhe von rund 110.000 € durch die Klimaschutzinitiative unterstützt. Die Energieeinsparung beträgt insgesamt über 290.000 Kilowattstunden im Jahr. Das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von mehr als 60 Haushalten.
Ausführung durch: Westfalen Weser Netz GmbH
Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013 – 31.08.2014
Förderkennzeichen: 03KS6502
Fortsetzung der energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung
Nach Abschluss dieses Projektes ist etwa die Hälfte aller Lichtpunkte der hiesigen Straßenbeleuchtung mit der aktuellen LED-Technik versehen.
Ausführung durch: Westfalen Weser Netz GmbH
Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2017 bis 28.02.2018
Förderkennzeichen: 03K04916
Weitere Fortsetzung der energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung
Wie seit vielen Jahren fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit auch 2020 aufgrund eines Beschlusses des Bundestages die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative. In der Widukindstadt wird jetzt das 6. Maßnahmenpaket umgesetzt. Die Förderung, die analog zu den Verfahren in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Jülich erfolgt, beträgt 25% des Investitionsvolumens und wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses gewährt.
Im Rahmen der jetzigen Umrüstungswelle ist die energetische Sanierung von 192 Kofferleuchten in diversen Straßen der Stadt vorgesehen. Dies führt zu einer Verringerung des CO2- Ausstoßes um 75 %, was einer Reduzierung um jährlich 16,85 Tonnen entspricht.
Ausführung durch: Westfalen Weser Netz GmbH
Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2020 bis 28.02.2021
Förderkennzeichen: 03K13001