Stadt Enger

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Der Königin-Mathilde-Platz

Königin Mithilde-Platz mit Blick auf den Aktionswürfel und die Stiftskirche im Hintergrund.
 
Zuschauer und Zuhörer beim Mathildenplatzkonzert.
 


Vom Aschenputtel zum Schneewittchen.

Früher

Der Königin-Mathilde-Platz liegt unmittelbar im Stadtzentrum. Er ist umgeben von Wohnbebauung, einem Volksbankgebäude und einer Eisdiele. Eigentlich kann die Bezeichnung „Platz“ als fragwürdig gelten, bildet die Fläche doch das Dach einer Tiefgarage, die im Rahmen der Stadtsanierung in den 70er Jahren entstand. Einige Betonkübel mit Pflanzen, vereinzelte Bänke und eine fast unsichtbare kleine Skulptur waren bislang das einzige Mobiliar. Außer für den Besuch der Eisdiele wurde der Platz kaum genutzt.

 

Heute

Diese Situation war der Auslöser für die Teilnahme am Landeswettbewerb „Stadt macht Platz – NRW macht Plätze“.Die lokale Agendagruppe „Stammtisch Barmeierplatz“ erarbeitete zusammen mit einem Landschaftsplanungsbüro und der Stadt Enger einen Entwurf zur Umgestaltung des Königin-Mathilde-Platzes.
Nachdem der angrenzende Barmeierplatz eher ein Platz der Geschäftigkeit ist, entstand hier ein Platz der Ruhe. Dazu trugen auch der Rückbau der Tiefgaragenzufahrt und deren teilweise Überbauung mit einem großen Würfel bei, von dem nur die Raumkanten ausgebildet sind. Mit ihm entstand eine Freiluftbühne für die vielfältigsten kulturellen Veranstaltungen. Den räumlichen Abschluss des Platzes bildet nun eine große Pergola in der sich Materialien und Farben des gegenüberliegenden Würfels wiederholen. Ein Kräutergarten erinnert an das Wirken der Namensgeberin des Platzes und lädt zum Verweilen ein.

 

Treffpunkt für Jung und Alt.

 

Seit seiner Umgestaltung ist der Platz zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt geworden, auf dem in den Sommermonaten neben Platzkonzerten auch Kinovorführungen stattfinden. Die angrenzende Gastronomie hat den Platz ebenfalls für sich entdeckt und mit zahlreichen Tischen und Stühlen belebt. Ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept sorgt bei Dunkelheit für eine phantastische Illumination des Platzes.
In Anlehnung an das jährlich stattfindende Kirschblütenfest schenken Blütenwolken aus Zierkirschen auf dem Platz dem kulturellen Ereignis eine sicht- und greifbare Verbindung.

 

 

Männergesangverein von 1884 beim Mathildenplatzkonzert.

 

Sommernachtskino auf dem Königin-Mathilde-Platz 2011. (©  Harald Wurm, Enger)
© Harald Wurm, Enger

 

 

Gut besuchtes Sommernachtskino 2011 (© Harald Wurm, Enger)
© Harald Wurm, Enger

 

Königin-Mathilde-Platz mit Blick vom Barmeierplatz

 

 

 
 
Zurück zum Schnellmenü